Verbandsvorsteher des KRZN übernimmt Vorsitz in der KDN Verbandsversammlung
Am 01.12.2022 hat der Zweckverband KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister – Herrn Ingo Schabrich zum Vorsitzenden der KDN Verbandsversammlung gewählt.
Ausfall von Mail- und Web-Hostingdiensten - Stand 28.12.2022
Am Wochenende vom 26./27.11.2022 ist die Universität Duisburg-Essen Opfer eines Verschlüsselungstrojaners geworden.
Dies hat Auswirkungen auf das Funkbildungsnetz.Jugendsinfonieorchester zu Gast im KRZN
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Moers klingt" ist das Jugendsinfonieorchester der Ukraine mit ca. 70 Personen zu Besuch in Moers.
Die Keimzelle der Verwaltungscloud
Die öffentliche Verwaltung steht unter erheblichem Transformationsdruck. Dabei spielen Cloud-Technologien eine entscheidende Rolle. Es wird intensiv über Begriffe wie Private/Public Cloud, Deutsche Verwaltungscloud, Containerisierung, Microservices usw. diskutiert. Welche Möglichkeiten stehen heute bereits zur Verfügung? Welche Systeme sind im Einsatz? Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) untersuchen hier die Vorteile eines Cloud-Ökosystems, die Herausforderungen und wie die Zusammenarbeit zwischen öffentlich-rechtlichen Rechenzentren erfolgen kann.
KRZN begrüßt neue Azubis
Drei neue Auszubildende im Bereich Fachinformatik und einen dualen Studenten der Verwaltungsinformatik konnte das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) jetzt an seinen Standorten in Kamp-Lintfort und in Mettmann begrüßen.
Neues i-Kfz-Portal in zukunftsweisender Technologie für Nordrhein-Westfalen
Fahrzeuge anmelden, ummelden oder abmelden - das geht im Kreis Viersen ab sofort bequem vom heimischen Computer über das Internet. Das Besondere: Das neue i-Kfz-Portal des Kreises am Niederrhein setzt dabei auf sogenannte Kubernetes-Container - eine moderne Softwarelösung, die besonders flexibel, sicher und hochskalierbar ist. In einem Kooperationsprojekt der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN) wurde diese technologisch zukunftsweisende Lösung entwickelt.
Kooperationsvereinbarung mit KRZN unterzeichnet
Nachdem die Stadt Erkrath als Verbandsanwender bereits im August 2021 einen Kooperationsvertrag mit dem Kreis Mettmann als einem der Träger des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (kurz: KRZN) geschlossen hat, wurden nun auch mit dem KRZN selbst die Rahmenbedingungen der interkommunalen Zusammenarbeit vertraglich festgehalten. Die Kooperationsvereinbarung tritt am 01.01.2022 offiziell in Kraft.
Ingo Schabrich ist neuer Verbandsvorsteher des KRZN
Mit einstimmigem Beschluss wurde der Kreisdirektor des Kreises Viersen, Ingo Schabrich, zum neuen Verbandsvorsteher des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN) gewählt. Der überzeugte Niederrheiner folgt auf Dr. Andreas Coenen, Landrat des Kreises Viersen. Coenen hatte das Amt von 2010 bis 2021 inne.
Azubis und Studierende lernen die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
Anfang August starteten neun Auszubildende und Studierende im Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) ins Berufsleben. Das KRZN ist als einer der größten kommunalen IT-Dienstleister in Nordrhein-Westfalen ein wichtiger Bestandteil bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes in den Verwaltungen am Niederrhein und im Rheinland.
KRZN-Verbandsversammlung wählt neue Vorsitzende
Im Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) wurden in der jüngsten konstituierenden Verbandsversammlung der Vorsitz der Verbandsversammlung sowie die Stellvertretung, die Stellvertretung des Verbandsvorstehers sowie der Vorsitz des Rechnungsprüfungsausschusses gewählt.
Inhalt
