KRZN auf dem 7. E-Government Hochschultag der Hochschule Rhein-Waal
Bei dem 7. E-Government Hochschultag der Hochschule Rhein-Waal am Donnerstag, 12. April 2018, 10 bis 15.30 Uhr, ist das KRZN mit einem eigenen Stand und Referenten vertreten.
Stadt Herne erhält IT-Unterstützung vom KRZN
Neue IT-Lösungen für die Stadt Herne in den Bereichen Einwohner- und Ausländerwesen: Die Stadt bezieht seit kurzem IT-Leistungen über das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN). Eine moderne Infrastruktur, hohe Datensicherheit und schnelle Aktualisierungen bei rechtlichen Änderungen sollen mit den neuen Lösungen umgesetzt werden. Für die Bürger der Stadt ändert sich nichts. Die Stadt Herne spricht von positiven Erfahrungen.
Rechenzentrum informiert 1,1 Millionen Mal zur Wahl
Die Hochleistungsdrucker laufen im Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) heiß. Zwischen dem 11. und 18. August 2017 werden in Kamp-Lintfort (Kreis Wesel) rund 1,15 Millionen Wahlbenachrichtigungen für die Bundestagswahl im September personalisiert, gedruckt und kuvertiert. Die Briefe gehen an alle Wahlberechtigten im Verbandsgebiet (Kreise Kleve, Viersen, Wesel sowie die Städte Bottrop und Krefeld). Damit hier keine Fehler passieren, bedarf es umsichtiger Vorausplanung.
Wahlergebnisse jetzt auch fit fürs Smartphone
Die Wahlergebnisse im Verbandsgebiet des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN) werden ab sofort auch für Smartphone und Tablet-PC übersichtlich aufbereitet. Das Rechenzentrum hat die Wahlergebnis-Seite wahl.krzn.de zu diesem Zweck für seine Verbandsmitglieder - die Städte Bottrop und Krefeld sowie die Kreise Kleve, Viersen und Wesel - neu designt. Sie passt ihre Darstellung nun mobilen Geräten an und ist auch für Menschen mit Sehbehinderung leichter nutzbar.
KRZN gibt Schülerinnen Einblick in die Welt der Daten
Frauen sind in der IT-Branche weiterhin in der Minderheit. Laut einer Schätzung des Branchenverbands Bitkom von 2015 sind in Deutschland 15 Prozent der Stellen von Frauen besetzt. Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) will das mit seinem Engagement beim Girls' Day 2017 ändern. "In der IT-Branche geht es darum, für Aufgaben und Probleme Lösungen zu finden. Wie vielseitig und spannend das ist, wollen wir den Mädchen heute zeigen", erläuterte Frauke Kukoschke, Gleichstellungsbeauftragte des KRZN.
Kampf gegen Cyber-Kriminalität
Keine An- und Ummeldung des PKW mehr, keine Ausstellung von Urkunden oder Auszahlung von Sozialleistungen - ein erfolgreicher Hacker-Angriff könnte auch für die Bürger in den Kreisen Wesel, Viersen und Kleve sowie den Städten Bottrop und Krefeld erhebliche Folgen haben. Diese Ernstfälle zu verhindern, ist Aufgabe der IT-Experten des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN). Das KRZN ist der kommunale IT-Dienstleister der genannten Städte und Kreise und unterstützt sie bei der Abwehr von Cyberkriminalität.
Neues Online-Portal spart den Weg zum Standesamt
Urkunden und Auszüge aus verschiedenen Registern können Bürger künftig online bestellen und entstehende Gebühren bezahlen. Das spart oftmals den Gang zum Standesamt. Seit Anfang Oktober wird der neue Online-Service des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN) in der Stadt Xanten angeboten. In Krefeld gibt es ihn bereits seit einigen Monaten. Das KRZN hofft auf das Interesse weiterer Kommunen.
Neuer Service des KRZN: Gebührenbescheide effizienter verwalten
Effizienter und schneller soll die Abwicklung von Gebührenbescheiden rund um die Grundsteuer künftig werden. Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) bietet in einem Pilotprojekt ab 2017 an, die Bescheide digital zu übertragen. Das bedeutet vor allem für Wohnungsbaugesellschaften und für Inhaber vieler Objekte, wie Großunternehmen, Arbeitserleichterungen.
Lern-IT an Schulen: KRZN bietet flexible IT-Lösungen, die sich den Bedürfnissen anpassen
"Man kann heute gar nicht mehr von digitaler Arbeit als Sonderform sprechen. Es ist der Normalfall geworden. Jeder Job hat heute digitale Aspekte, ohne entsprechende Kompetenzen kommt man nicht mehr aus." (Prof. Gesche Joost, Digitale Botschafterin Deutschlands). Nicht nur dieses Zitat zeigt: Medienkompetenz ist eine Kulturtechnik wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Der Einsatz digitaler Medien zur Förderung der Medien- und Fachkompetenzen der Schüler muss flächendeckend und nachhaltig im Schulalltag verankert werden.
KRZN weckt bei Schülerinnen die Begeisterung für die IT-Branche
Frauen in der IT-Branche - das ist immer noch eine Seltenheit. Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) will das ändern und hat sich deshalb mit Workshops für Mädchen heute (Donnerstag, 28. April 2016) am Girls' Day beteiligt. "Wir wollen den Schülerinnen zeigen, wie abwechslungsreich und spannend die IT-Branche auch für Mädchen ist", erklärt Frauke Kukoschke, Gleichstellungsbeauftragte des KRZN, die Motivation für die Teilnahme.
Inhalt
