Inhalt

Header Aktuelles

Pressearchiv

  • KRZN beauftragt schnellere Netzanbindung

    Mehr Bandbreite für Verwaltungen, Schulen und Homeoffice am Niederrhein: Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) hat die Verdoppelung seiner zentralen Internetanbindung auf den Weg gebracht.

  • KRZN unterstützt Kommunen bei Datenvisualisierung

    Wo findet man die nächstgelegene Corona-Teststelle, wo Kindergärten und Schulen oder das Projekt Stolpersteine? Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) unterstützt die Kommunen am Niederrhein dabei, Bürgern diese und viele weitere Geodaten auf einfache Weise und innerhalb kürzester Zeit zur Verfügung zu stellen.

  • KRZN erneut vom BSI zertifiziert

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) erneut zertifiziert. Das Rechenzentrum belegt damit, dass es nach der internationalen Norm ISO 27001 auf Basis von IT-Grundschutz weiterhin die höchsten Sicherheitsstandards in den Bereichen Datenschutz und IT-Sicherheitsmaßnahmen erfüllt.

  • Hans-Hugo Papen und Dr. Hans-Josef Ruhland verabschiedet

    Mit Hans-Hugo Papen und Dr. Hans-Josef Ruhland verabschiedete jetzt Verbandsvorsteher Dr. Andreas Coenen zwei langjährige Weggefährten des Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) in den Ruhestand. Papen war 16 Jahre lang Vorsitzender der Verbandsversammlung des KRZN. Ruhland seit sechs Jahren Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses.

  • Jochen Müller ist neuer Kämmerer

    Einen neuen Kämmerer hat der Zweckverband Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN): In ihrer jüngsten Sitzung wählte die Zweckverbandsversammlung den Leitenden Verbandsverwaltungsdirektor Jochen Müller zum neuen Finanzchef.

  • KRZN verabschiedet Dr. Ansgar Müller

    Nach gut 20 Jahren als stellvertretender Verbandsvorsteher des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN) wurde Dr. Ansgar Müller verabschiedet.

  • KRZN begrüßt sieben Nachwuchskräfte

    Zum Ausbildungsbeginn im August 2020 gibt es Verstärkung für das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN): Zwei junge Frauen und fünf junge Männer starten in ihre Ausbildung oder ihr duales Studium.

  • KRZN verschickt 1,5 Millionen Wahlbenachrichtigungen

    Heiße Produktionsphase im Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN): Über 1,5 Millionen Wahlbenachrichtigungen für die Kommunalwahlen am 13. September 2020 werden im Rechenzentrum personalisiert, gedruckt und kuvertiert. Die Briefe gehen an alle Wahlberechtigten in den Kreisen Kleve, Viersen, Wesel, den Städten Bottrop, Herten, Krefeld sowie erstmals auch Herne. Das KRZN erwartet wegen der Corona-Pandemie erhöhte Antragszahlen für die Briefwahl.

  • Geschäftsleiter Horst Hermanns geht in den Ruhestand

    Die Geschäftsführung des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN) wird neu aufgestellt: Horst Hermanns, bisher gemeinsamer Geschäftsleiter mit Jonas Fischer, geht in den Ruhestand.

  • KRZN erhält schnellere Netzanbindung

    Ab sofort verfügt das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) in Kamp-Lintfort über eine wesentlich schneller Anbindung an das Internet.

Sie haben das Seitenende erreicht.