Rechenzentrum fordert mehr Bandbreite von der Telekom
Eines der zehn größten kommunalen Rechenzentren in Deutschland hat sich mit einer dringenden Bitte an den Vorstand der Deutschen Telekom gewendet. Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein, kurz KRZN, in Kamp-Lintfort benötige dringend eine erhebliche Erweiterung der Internetanbindung, so der Vorsteher des Zweckverbandes, Dr. Andreas Coenen, zugleich Landrat des Kreises Viersen.
KRZN auf dem 8. E-Government-Hochschultag der Hochschule Rhein-Waal
Das KRZN ist wieder auf dem E-Government-Hochschultag der Hochschule Rhein-Waal vertreten. In diesem Jahr steht die Veranstaltung am 3. Dezember 2019, 9 bis 16 Uhr, unter dem Motto "Von der Kreidezeit in die digitale Welt - Unsere Schullandschaft im Wandel".
Sechs junge Leute beginnen Ausbildung im KRZN
Fünf junge Männer und eine junge Frau bilden den neuen Ausbildungsjahrgang im Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN). Bei ihrer offiziellen Begrüßung sprachen die Geschäftsleiter Jonas Fischer und Horst Hermanns von den sehr guten Aufstiegschancen für Fachkräfte in der IT-Branche und von den Erwartungen, die das KRZN an seine Azubis hat.
IT zum Anfassen: Girls‘ Day 2019 im KRZN
"Viele junge Frauen haben immer noch Respekt vor dem Thema IT, das ist aber völlig unnötig", sagte Frauke Kukosche, Gleichstellungsbeauftragte des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN), beim Girls' Day 2019 im KRZN. Klassischerweise zieht die IT-Branche mehr männliche Bewerber als weibliche an.
Girls’Day 2019: Einblick in die Welt von Bits und Bytes
Die IT-Abteilung der Kreisverwaltung in Mettmann heißt seit Jahresbeginn Kommunales Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) Mettmann. Unter diesem neuen Namen bietet das KRZN den an der IT interessierten Schülerinnen im Kreis am Donnerstag, 28. März 2019, von 9 bis 15 Uhr, eine eigene Girls'Day-Veranstaltung an.
IT des Kreises Mettmann und KRZN fusionieren
Ab sofort ist das IT-Amt des Kreises Mettmann Teil des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN). Mettmann wird damit zu einem zweiten Standort des Rechenzentrums. Vor Ort wechselten der Verbandsvorsteher des KRZN und Landrat des Kreises Viersen, Dr. Andreas Coenen, und der Landrat des Kreises Mettmann, Thomas Hendele, symbolisch die Schilder.
Von A(bfallmeldungen) bis Z(ulassung von Fahrzeugen)
Unter dem Titel "Von A(bfallmeldungen) bis Z(ulassung von Fahrzeugen)" beteiligt sich das KRZN an dem diesjährigen Form-Solutions eGovforum in Karlsruhe. Dabei präsentieren Petra Kabisch und Ernst Mayer am Informationsstand, wie insbesondere der interaktive Formularserver für über 50 Kommunen als ein Baustein zur Umsetzung des Online-Zugangs-Gesetzes eingesetzt wird.
Kreis Mettmann wird neues Mitglied des KRZN
Der Kreis Mettmann tritt dem Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) bei. Das hat der Kreistag des Kreises Mettmann bei seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Ab dem 1. Januar 2019 erhalten die jetzigen Mitglieder des Zweckverbandes - die Städte Bottrop und Krefeld sowie die Kreise Kleve, Viersen und Wesel - Zuwachs. Das KRZN und der Kreis Mettmann erwarten von der Zusammenarbeit qualitative Verbesserungen und Kosteneinsparungen.
Startschuss für acht Auszubildende im KRZN
Begrüßung für den Nachwuchs: Acht Auszubildende haben im Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) in Kamp-Lintfort ihren Dienst aufgenommen. Jetzt wurden Sie von Geschäftsleiter Horst Hermanns offiziell begrüßt. Dieser betonte vor allem die wachsende Wichtigkeit der IT-Branche und die großen beruflichen Chancen, die sich durch eine Ausbildung in diesem Bereich ergeben.
Keine Angst vor Bits und Bytes
Mit Schraubenziehern ging es an das Innerste von Computern, mit den blanken Fingern an die Tastaturen beim Programmieren: Beim Girls-Day 2018 war der persönliche Einsatz der 15 Teilnehmerinnen gefragt. Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) gab ihnen anschaulich Einblick in die Arbeitswelt seiner rund 300 Mitarbeiter am Standort in Kamp-Lintfort.
Inhalt
