Einsatz der KRZN-Entwicklung jetzt auch in Norddeutschland
Digital, modern und zukunftsfähig sollen die Schüler in Deutschland unterrichtet werden. Eine wichtige Lösung in dieser Hinsicht ist Logineo. Entwickelt wurde die webbasierte IT-Infrastruktur für Schulen vom Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) gemeinsam mit LVRInfoKom, dem IT-Dienstleister des Landschaftsverbandes Rheinland, sowie der regio iT Aachen/Gütersloh. Die bisherigen Ergebnisse sind so positiv, dass Logineo jetzt seinen Siegeszug im hohen Norden Deutschlands fortsetzt. Der IT-Dienstleister Dataport mit Sitz in Altenholz bei Kiel verzichtet auf die Entwicklung einer eigenen Software und nutzt ebenfalls Logineo.
Usability – ein definierter Prozess von A bis Z
Egal ob bei der Produktentwicklung oder dem Ankauf von Software: Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) überlässt nichts dem Zufall. Ein besonderes Augenmerk liegt bei all dem auf der Usability. Sie ist ein wesentlicher von zahlreichen Aspekten bei der Auswahl von Produkten der IT. Diese Auswahl unterliegt einem definierten Prozess, der von A bis Z klar geregelt ist und wie ein Leitfaden zur Orientierung dient.
OpenData-Portalserver des KRZN steht Dritten offen
Die Stadt Moers ist Vorreiter in Sachen OpenData. Schon seit Anfang 2013 stellt sie Datensätze der Verwaltung in einem Pilotbetrieb für die Öffentlichkeit zur Verfügung. So finden sich auf dem Portal www.offenedaten.moers.de Informationen über die Standorte der Defibrillatoren oder behindertengerechte Toiletten. Gleiches gilt für die Stadt Wesel. Die Städte nutzen dabei den OpenData-Portalserver des Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN). Dieses Portal kann jetzt auch von Kommunen genutzt werden, die nicht Mitglieder des Zweckverbandes sind. Am 30. Juli 2015 wurde der Produktivbetrieb aufgenommen.
Ein herzliches Willkommen im Kommunalen Rechenzentrum
Frischer Wind im Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN): Vier neue Auszubildende starteten jetzt ins Berufsleben, zwei davon innerhalb eines dualen Studiums.
Mädchen lernen im KRZN die geheime Welt der Daten kennen
Wie sieht ein Computer von innen aus? Was ist ein Großrechner? Wo werden die „Knöllchen" gedruckt? Und was ist überhaupt ein Rechenzentrum? Auf diese und viele weitere Fragen erhielten 15 Mädchen aus Schulen in Kamp-Lintfort, Duisburg, Moers, Krefeld, Geldern, Tönisvorst und Xanten jetzt eine Antwort anlässlich des Girls Day 2015 im Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein (KRZN). Wie auch schon in den vergangenen Jahren beteiligte sich das KRZN an diesem Aktionstag und lud an Technik interessierte Mädchen nach Kamp-Lintfort ein, um sie mit der geheimen Welt der Daten vertraut zu machen.
Internetbasierte Fahrzeugzulassung: Autos abmelden leicht gemacht
Sicherheitscode abrubbeln, Webseite der Kommune aufrufen, Personalausweis bereithalten und los geht es: Überall in Deutschland können ab sofort Fahrzeuge einfach und bequem von zu Hause aus bei der Zulassungsstelle abgemeldet werden. Voraussetzung: Das Fahrzeug ist ab 1. Januar 2015 zugelassen, der Abmelder hat einen neuen Personalausweis mit eingeschalteter eID-Funktion (elektronischer Identitätsnachweis) und einen Kartenleser an seinem Computer installiert. Für die Region hat diese neue Entwicklung mit dem Titel internetbasierte Kfz-Zulassung (i-KFZ) das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) in Kooperation mit dem Formularserver-Betreiber Form-Solutions möglich gemacht.
Inhalt
